
Pferdeernährung im Herbst – So bereitest du dein Pferd optimal auf die kalte Jahreszeit vor
Share
Der Herbst bringt nicht nur bunte Blätter und kühlere Temperaturen, sondern auch besondere Herausforderungen für die Fütterung unserer Pferde. Während sich die Weidesaison dem Ende zuneigt, verändert sich der Nährstoffbedarf der Tiere. Jetzt ist es wichtig, die Ernährung deines Pferdes gezielt anzupassen, um es auf die bevorstehenden Wintermonate optimal vorzubereiten. In diesem Blogbeitrag erfährst du, worauf du bei der Fütterung im Herbst achten solltest und wie du dein Pferd bestmöglich versorgst.
1. Der Wechsel von der Weide ins Winterquartier
Mit den kürzer werdenden Tagen und dem Rückgang der Weidemöglichkeiten musst du nach und nach die Fütterung umstellen. Das Gras verliert im Herbst an Nährstoffen, sodass die Pferde nicht mehr genug Energie und Nährstoffe nur durch Weidegang erhalten. Hier ist es ratsam, schrittweise zusätzliches Raufutter, wie Heu oder Silage, zu füttern. Heu ist besonders wichtig, da es den Bedarf an Rohfasern deckt und die Verdauung unterstützt.
Tipp: Stelle die Umstellung von Weide- auf Stallfütterung langsam und über mehrere Wochen hinweg um, um Verdauungsproblemen vorzubeugen.
2. Erhöhter Energiebedarf
Im Herbst beginnen Pferde oft, mehr Energie zu verbrauchen, um sich auf den Winter vorzubereiten. Während die Temperaturen sinken, benötigen sie zusätzliche Energie, um ihre Körpertemperatur zu halten. Hier kommt es auf die richtige Futterzusammensetzung an. Pferde, die im Freien leben oder viel im Training sind, benötigen energiereicheres Futter. Hafer, Gerste oder Mais können hier sinnvoll sein, aber auch Futtermischungen, die auf die Bedürfnisse von Pferden im Herbst abgestimmt sind.
Achtung: Vermeide eine übermäßige Fütterung von Kraftfutter, wenn dein Pferd im Herbst weniger aktiv ist. Zu viel Energie kann zu Übergewicht und damit verbundenen Problemen führen.
3. Mineralstoffe und Vitamine
Mit dem Ende der Weidesaison erhalten Pferde nicht mehr automatisch die gleichen Mengen an Vitaminen und Mineralstoffen wie im Sommer. Besonders Vitamin E und Selen, die über frisches Gras aufgenommen werden, sind jetzt oft in geringeren Mengen verfügbar. Ergänzungsfutter, das speziell für diese Zeit konzipiert ist, kann hier Abhilfe schaffen.
Zusätzlich solltest du auf eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D achten, da die Sonne schwächer wird und die Pferde weniger Zeit im Freien verbringen. Mineralfutter hilft, Nährstofflücken zu schließen und das Immunsystem deines Pferdes zu stärken.
4. Mash als unterstützende Fütterung
Im Herbst bietet es sich an, Mash in den Futterplan deines Pferdes zu integrieren. Mash ist leicht verdaulich, unterstützt die Darmflora und hilft deinem Pferd, sich an die neuen klimatischen Bedingungen anzupassen. Besonders nach anstrengenden Trainings oder bei Wetterumschwüngen ist Mash eine wohltuende und nährstoffreiche Ergänzung.
Tipp: Füttere Mash nur in Maßen, da es einen hohen Energiegehalt hat. Ein bis zwei Mal pro Woche als Ergänzung ist ausreichend.
5. Wasser und Salz – Essenziell auch im Herbst
Auch wenn die Temperaturen sinken, bleibt eine ausreichende Wasserversorgung das A und O. Pferde trinken im Herbst oft weniger, was das Risiko einer Kolik erhöhen kann. Biete daher immer frisches, sauberes Wasser an. Zudem sollte deinem Pferd stets ein Salzleckstein zur Verfügung stehen, um den Mineralstoffbedarf zu decken.
Extra-Tipp: Lauwarmes Wasser kann an kühleren Tagen dazu beitragen, dass dein Pferd mehr trinkt.
6. Die Bedeutung des Fells
Im Herbst beginnt dein Pferd sein Winterfell zu entwickeln. Der Fellwechsel beansprucht zusätzliche Nährstoffe, insbesondere Eiweiße und Aminosäuren. Diese spielen eine wichtige Rolle bei der Bildung von gesundem und dichtem Fell. Achte daher darauf, dass dein Pferd ausreichend hochwertige Eiweiße über das Futter aufnimmt. Ein ausgewogenes Ergänzungsfutter kann hier helfen.
Fazit: So bereitest du dein Pferd richtig auf den Herbst vor
Der Herbst ist eine Übergangszeit, in der du die Fütterung deines Pferdes sorgfältig anpassen solltest. Raufutter wie Heu bildet die Basis der Ernährung, während energiereiche Futtermittel und Ergänzungen helfen, den höheren Energie- und Nährstoffbedarf zu decken. Durch die gezielte Zugabe von Mineralien und Vitaminen kannst du sicherstellen, dass dein Pferd gesund und vital bleibt – und gut vorbereitet in den Winter startet.
Achte darauf, die Umstellung der Fütterung langsam und behutsam vorzunehmen, um deinem Pferd einen reibungslosen Übergang in die kältere Jahreszeit zu ermöglichen. Mit der richtigen Ernährung wird dein Pferd auch in der Herbstzeit fit und ausgeglichen bleiben!